Die häufigsten Behandlungen in meiner Homöopathie-Praxis...
Siehe auch: Muskelschmerzen, Muskelverletzungen Ein Muskelkater ist harmlos, aber eine sehr unangenehme und schmerzhafte Angelegenheit. Unsere Körpermuskeln können zwar enorme Kräfte aushalten, aber
Bei der Geburt kann es durch die starke Dehnung des Dammes (Gewebe zwischen Vagina und After) zu einem spontanen Riss kommen. Das Einreissen
Um an ihre Blutmahlzeit zu gelangen, lauern Zecken auf Gräsern und niedrigem Gebüsch auf tierische Opfer (Säugetiere, Vögel) und in seltenen Fällen auf
siehe auch Fibromyalgie (Weichteilrheuma); Arthritis (Polyarthtritis); Gicht (in Bearbeitung); Tennisarm Rheuma ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von meist chronisch verlaufenden Erkrankungen. Es
Nesselfieber / Nesselsucht (Quaddelsucht; Urticaria) Siehe auch: Allergien Die Nesselsucht (Urticaria) ist eine rasch eintretende allergische Reaktion auf der Haut. Die Krankheit wird
Die Verdauung beginnt im Mund durch Zerkauen der Nahrung. Enzyme aus dem Speichel spalten die Kohlenhydrate auf. Danach beginnt ein Slalom des Speisebreis
Krebs des Gebärmutterhalses (Zervixkarzinom) Der Gebärmutterhals verbindet die Scheide mit der Gebärmutterhöhle und endet im Gebärmuttermund. Gebärmutterhalskrebs wird nach heutigen medizinischen Erkenntnissen durch
Seit 150 Jahren werden kariöse Zähne mit einer Zahnfüllung aus Silberamalgam versorgt. Die Metalllegierung besteht aus Silber, Zinn, Kupfer, Indium, Quecksilber und Zink.
Blinddarmentzündung (Appendizitis) siehe auch: Bauchschmerzen Bei einer Blinddarmentzündung ist nicht der Blinddarm entzündet, sondern der kleine Wurmfortsatz am Übergang von Dünn-Dickdarm. Dieser Wurmfortsatz
siehe auch: Pilze (in Bearbeitung), Scheidenpilz (in Bearbeitung), Soor, Mundschleimhautentzündung, Windelausschlag, Amalgam-Belastung Candida albicans ist der Verursacher von Soor (Candida-Mykose) siehe Soor Candida
siehe auch: Frozen Shoulder; Karpaltunnelsyndrom; Sehnenscheidenentzündung; Fibromyalgie; Rheuma Der sogenannte Tennisarm kommt nicht nur bei Tennisspielern vor. Durch chronische Überlastung (Computer, falsche Haltung,
Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) Siehe auch: Gallensteine Bei der Gallenblasenentzündung ist die Gallenblasenwand entzündet, meist wird dies durch das Vorliegen von Gallensteinen ausgelöst. Frauen erkranken
Siehe auch: Kopfschmerzen Unter Migräne versteht man anfallsartige Kopfschmerzen, die meist einseitig auftreten und oft von Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit aber auch
Der letzte Backenzahn, der 8. Zahn wird als Weisheitszahn bezeichnet. Anders als die zweiten Zähne bricht er erst im Erwachsenenalter durch. Daher auch
Blutergüsse (Hämatome) siehe auch: Muskelverletzungen, Sportverletzungen; Verstauchung Durch Schlag, Stoss werden kleinste Blutgefässe verletzt, es entsteht ein Bluterguss. Weil sich unter der Haut
siehe auch Allergien; Bronchitis; Heuschnupfen; Husten; Pseudokrupp; Krupphusten; Milchschorf; Windeldermatitis; Neurodermitis Bronchialasthma (Asthma bronchiale) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege. Es kommt
Prüfungen sind von Kindesbeinen an ein leidiger, aber fester Bestandteil unseres Lebens. Eine gewisse Prüfungsangst ist normal, ein gewisses Mass an Angst steigert
Schmerzhafte Regelblutungen (Dysmenorrhoe) Siehe auch: Endometriose Die Dysmenorrhoe ist die häufigste Form von Menstruationsbeschwerden. Als Dysmenorrhoe bezeichnet man eine schmerzhafte Regelblutung (Menses, Menstruation,
Siehe auch: Allergien, Heuschnupfen, Asthma bronchiale Immer mehr Heuschnupfen-Patienten stellen fest, dass sie auch allergisch auf Nahrungsmittel reagieren. Ursache dafür ist eine ähnliche
siehe auch: Krampfadern Thrombosen Venenentzündung Venen sind für den Bluttransport Richtung Herz zuständig. Damit das Blut, wegen der Schwerkraft, nicht in die falsche
Siehe auch: Stillprobleme, Brustdrüsenentzündung, Brustwarzenentzündung Stillen ist wie die Geburt ein natürlicher Vorgang. Nach der Geburt werden bei der Mutter Hormone zur Milchbildung
Siehe auch: Flugangst Panik-Attacken Prüfungsangst Jeder Mensch hat in seinem Leben manchmal Angst vor bestimmten Dingen. Einer normalen Angstreaktion liegt eine für Aussenstehende
Siehe auch: Bänderzerrung; Muskelschmerzen; Muskelverletzungen, Sportverletzungen; Verstauchung Bei Sportarten wie Sprint, Fussball, Tennis, Handball, wo Beschleunigungen und schnelle Stopps erforderlich sind, kommen Muskelzerrungen
Wichtig ist bei Verletzungen immer eine sofortige Behandlung, denn je schneller gehandelt wird, umso kürzer ist der Heilungsverlauf. Die Schmerzen und Funktionseinschränkungen werden
Gallensteine (Cholelithiasis) Siehe auch: Gallenblasenentzündung Für die Fettverdauung im Dünndarm, bzw. Zwölffingerdarm, produziert die Leber Galle, diese wird in der Gallenblase eingedickt und
Krupp/Krupphusten/Pseudokrupp siehe auch: Bronchitis, Husten, Asthma, Allergien Pseudokrupp bezeichnet eine meist virale Infektion der oberen Atemwege bei Kleinkindern. Nur selten wird Krupp durch
Soor (Mundschwämmchen) siehe auch: Mundschleimhautentzündung, Pilze (in Vorbereitung) Soor ist eine Sammelbezeichnung für Infektionskrankheiten, welche durch Pilze (meist Hefepilze) verursacht sind. Meistens sind
Siehe auch: Grippe Allergien Heuschnupfen Ein Erkältungsschnupfen wird durch Viren (Rhinoviren) ausgelöst, welche über Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten, Sprechen) oder über Hautkontakt von Mensch
Ausfluss (Fluor) Weissfluss (Leukorrhoe), Scheidenausfluss bei der Frau Ein leichter Ausfluss ist normal, er ist zyklusbedingt. Er bietet Schutz vor Keimen und verhindert,
Gehirnerschütterung (Commotio cerebri) Eine Hirnerschütterung ist die mildeste Form eines Schädel-Hirn-Traumas. Hervorgerufen wird eine Hirnerschütterung durch äussere Gewalteinwirkung (Sturz, Schlag auf den Kopf).
Fieberblasen (Herpes labialis) Siehe auch: Mundfäule; Herpes; Gürtelrose Fieberblasen sind eine lästige, im Allgemeinen aber harmlose entzündliche Veränderung der Haut. Fieber- und Herpesblasen
Fibromyalgie (Weichteil-Rheuma) Die Fibromyalgie ist eine chronische, nicht entzündliche Schmerzerkrankung, betroffen sind Muskeln, Sehnen und Bänder des Bewegungsapparates. Die Fibromyalgie kann plötzlich oder
Brustdrüsenentzündung (Mastitis) Siehe auch Brustwarzenentzündung; Stillprobleme Durch Milchstau oder eine Brustwarzenentzündung kann es zu einer Brustdrüsenentzündung (Mastitis) kommen. Der betroffene Brustbereich ist gerötet,
Narben werden erworben (Schnitt-, Schürf-, Operationswunde, Verbrennung, Verätzung, Akne). Eine Hautwunde wird bei der Wundheilung mit faserreichem Bindgewebe geschlossen welches sich im weiteren
siehe auch: Grippe, Husten, Nebenhöhlenentzündungen Ein grippaler Infekt wird durch Viren hervorgerufen. Die Ansteckung erfolgt meistens durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten, Sprechen, Hautkontakt). Je
Siehe auch Allergien; Juckreiz; Milchschorf; Kopfgneis; Nesselfieber; Neurodermitis; Windelausschlag Ekzeme sind heute weit verbreitet. Es handelt sich um eine entzündliche nicht ansteckende Erkrankung
siehe auch: Verbrennungen Durch Sonneneinstrahlung (Ultraviolett-Strahlen) und Sonnenreflexionen (Schnee; am Wasser) kommt es zu einer schmerzhaften Entzündung der Haut. Durch übermässige Sonnenbäder altert
Juckreiz (Pruritus) Siehe auch: Allergien Bindehautentzündung Diabetes Ekzeme Hämorrhoiden Herpes Insektenstiche Milchschorf Nesselfieber Neurodermitis Pilze (in Bearbeitung) Narben Warzen In der Haut sitzen
Siehe auch: Allergien Bauchschmerzen Dreimonatskoliken Zöliakie ist eine Unverträglichkeit auf Gluten (Klebereiweiss) im Getreide. Es handelt sich um eine Erkrankung der Dünndarmschleimhaut im
Siehe auch: Brustdrüsenentzündung Brustwarzenentzündung Muttermilchmangel Stillen Das Stillen ist die beste Ernährung für Säuglinge. Diese Feststellung zählt besonders, wenn in der Familie gehäuft
siehe auch: Sonnenbrand Durch eine Verbrennung kommt es zur Zerstörung von Körperzellen, durch Austritt von Blutplasma ins Gewebe zur Blasenbildung. Bei ausgedehnten Verbrennungen
Siehe auch: Artheriosklerose, Blutdruckprobleme Herzbeschwerden können harmlos sein (Herzklopfen, Herzrasen), z.B. durch Aufregung, Kaffee oder Stress. Sie können aber auch lebensbedrohend sein (Herzinfarkt;
Siehe auch: Sprue Zöliakie Dreimonatskoliken Ohrenschmerzen Durchfall ist ein Symptom, keine Krankheit. Er tritt bei verschiedenen Krankheiten als Begleitsymptom auf. Ein Durchfall durch
siehe auch: Krampfadern, Thrombosen Bei einer Venenentzündung (Phlebitis) entzünden sich die oberflächlichen Venen. Sie werden rot, heiss, schwellen an und sind als harte
Siehe auch Allergien; Ekzeme; Hauterkrankungen; Milchschorf; Kopfgneis Bei der Neurodermitis handelt es sich um eine schubweise auftretende, chronische Entzündungsreaktion der Haut. Besonders häufig
Akne ist eine Entzündung der Talgdrüsen, meist im Gesicht, oft auch im Dekolleté und am Rücken. In der Pubertät, wenn die Drüsentätigkeit zunimmt,
Unter Fieber versteht man eine Erhöhung der Körperkerntemperatur über 38 °C Bei Temperaturen über 37.2 °C aber unter 38 °C spricht man von
Siehe auch: Muskelkater; Fibromyalgie/Weichteil-Rheuma; Muskelzerrung; Rheuma; Rückenschmerzen; Sportverletzungen Muskelschmerzen (Myalgien) können diffus oder lokal auftreten. Bei einer Muskelverspannung ist der Muskel verkürzt, er
Abszesse Ein Abszess ist eine Eiteransammlung, entstanden aus Gewebe, das durch Entzündung zerstört wurde. Eine Reifung und Entleerung kann durch heisse Anwendungen gefördert
Siehe auch: Asthma, Allergien, Bronchitis, Erkältung, Grippe, Krupp/Pseudokrupp, Keuchhusten (in Bearbeitung) Husten entsteht in Folge einer Reizung der Rachen- und Bronchialschleimhäute. Husten, ob
Verstauchung (Distorsion) „Zerrung“ Durch Verdrehen, Umknicken kommt es zu einer Überdehnung eines Gelenkes, bzw. der umgebenden Muskeln, Bänder und Sehnen. Das betroffene Gelenk
Siehe auch: Blutergüsse, Prellung (in Bearbeitung) Quetschungen (Kontusion) und Prellungen entstehen durch stumpf von aussen einwirkende Gewalt (Stoss, Schlag, Sturz, Aufprall oder Einklemmung). Es
siehe auch: Soor Im Po-Bereich kann es durch Urin, Stuhl oder Wärmestau zu Hautreizungen kommen. Bei einer Windel-Dermatitis sind meist auch Candida-Pilze beteiligt
Schmerzen sind immer ein Warnzeichen, sie zeigen an, dass etwas nicht in Ordnung ist. Die Art des Schmerzes und der Ort des Auftretens
Siehe auch: Bauchschmerzen; Blähungen Die Beschwerden werden durch Bewegungsstörungen des Dickdarms und durch Störungen der Schleimproduktion im Darm hervorgerufen. Es kommt abwechselnd zu
Siehe auch Kopfgneis; Ekzeme; Hauterkrankungen; Allergien; Asthma Milchschorf (Säuglingsekzem, Seborrhoisches Ekzem, Dermatitis infantum, Crusta lactea) Milchschorf gehört zu den atopischen Hautkrankheiten, d.h. es
siehe auch: Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe) Unter Endometriose versteht man das überschiessende Wachstum von Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) am falschen Ort (Bauchfell, Eierstöcke, Eileiter, Muttermund, Scheide, Blasenwand,
Karpaltunnelsyndrom (CTS) Siehe auch: Tennisarm; Sehnenscheidenentzündung; Fibromyalgie; Frozen Shoulder; Rheuma Der Karpaltunnel ist eine Durchtrittsstelle für Sehnen und Nerven am Handgelenk. Durch diesen
Mandelentzündung/Angina (Tonsillitis) Oben im Rachen befinden sich die Rachenmandeln, unten die Zungengrund- und links und rechts die Gaumenmandeln. Blickt man in den Rachen,
Kleine Wunden sind bei Kindern an der Tagesordnung. Sie heilen normalerweise ohne Probleme, sie sind mit Trost und einem Pflaster schnell vergessen. Die
siehe auch Sehnenscheidenentzündung (in Vorbereitung); Karpaltunnelsyndrom; Tennisarm Sehnen sind Verbindungen zwischen Muskel und Knochen, sie übertragen die Muskelkontraktion auf die entsprechenden Skelettteile. Sehnen
Blasenentzündung (Zystitis) Harnblaseninfekte machen sich durch Störungen beim Wasserlassen bemerkbar. Eine Blasenentzündung kann akut oder chronisch auftreten, sie ist meist bakteriell bedingt. Frauen
Siehe auch: Migräne Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden überhaupt. Zum Glück steckt selten eine schwere Erkrankung dahinter. Kopfschmerzen sind meist eine Regulationsstörung
Tetanus / Wundstarrkrampf siehe auch Wunden Tetanus ist eine Infektionskrankheit, die als Folge einer Verletzung auftreten kann. Die Erreger (Clostridium tetani) leben in
Masern (Morbilli) Siehe auch: Dossier Impfen Früher galt die Masernkrankheit in Europa als übliche Kinderkrankheit. Sie hat typische Krankheitszeichen, einen typischen Ausschlag und
Siehe auch: Durchfall Erbrechen zählt zu den Hauptbeschwerden bei Magen-Darm-Erkrankungen, Erbrechen ist aber auch ein Schutzreflex um Unverdauliches oder Giftiges aus dem Körper
Siehe auch: Ängste, Panik-Attacken, Prüfungsangst Die Flugangst ist eine der häufigeren Ängste. Die Auslöser einer Flugphobie können real sein, z.B. ein negatives Flugerlebnis wie heftige
Blähungen (Meteorismus) Wird die Nahrung nicht richtig verdaut, bildet sich Luft oder Gas im Magen und in den Därmen. Blähungen entstehen auch durch
Wundliegen (Dekubitus) Ein Dekubitus ist ein Wundliegegeschwür. Dekubitusgeschwüre können „Pflegefehler“ sein. Ein Mensch dreht sich in der Nacht mehrmals unbewusst im Schlaf, er
Folliculitis (Haarbalgentzündung) siehe auch: Abszesse und Furunkel Die menschliche Haut ist von unzähligen gutartigen Bakterien besiedelt. Der natürliche Hautschutz und das Immunsystem sorgen
Die Verdauung beginnt im Mund durch Zerkauen der Nahrung. Enzyme aus dem Speichel spalten die Kohlenhydrate auf. Danach beginnt ein Slalom des Speisebreis
Insektenstiche siehe auch Zeckenbisse Stiche von Bienen, Hornissen, Wespen rufen einen sehr starken stechenden Schmerz hervor. Durch das Gift kommt es zu einer
Grippe (Influenza) siehe auch: Erkältungen Grippe ist eine Viruskrankheit, die das Atem-, Nerven- oder Verdauungssystem befällt. Die Ausbreitung erfolgt über Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten).
siehe auch: Hitzschlag Durch starke Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken kommt es zu einer Reizung der Hirnhäute. Säuglinge und Kleinkinder sind besonders gefährdet,
Die Aufgabe des Immunsystems besteht in der Abwehr von Krankheitserregern. Im Laufe der Infektionskrankheit kommt es zur Bildung von spezifischen Antikörpern oder Abwehrzellen
Bindehautentzündung (Conjunktivitis) Ursachen Durch Allergien, Fremdkörper, Licht, Viren, Bakterien Bei Viren sind meist beide Augen betroffen Durch Herpes ist speziell die Hornhaut gefährdet.
Hauterkrankungen Siehe auch: Abszesse Akne Allergien Ekzeme Folliculitis (Haarbalgentzündung) Gneis Gürtelrose Herpes Milchschorf Nesselsucht/Nesselfieber (Urticaria) Neurodermitis Pilze Sonnenallergie Sonnenbrand Soor Verbrennungen Warzen Windelausschlag
In der heutigen Zeit sind Rückenschmerzen zur Volkskrankheit geworden, bereits Kinder sind davon betroffen. Die Wirbelsäule und deren Muskulatur werden einerseits durch Bewegungsmangel
Siehe auch Herpes; Fieberblasen; Mundschleimhautentzündung; Windpocken; Neuralgie; Trigeminusneuralgie Bei der Gürtelrose handelt es sich um einen meist sehr schmerzhaften Hautausschlag, der durch eine
Hirnschlag – Schlaganfall siehe auch: Arteriosklerose; Blutdruck Beim Schlaganfall handelt es sich entweder um eine Durchblutungsstörung oder Blutung ins Gehirn. Ein Hirnschlag ist
Jucken – Haut (Pruritus) Siehe auch: Allergien Diabetes Ekzeme Hämorrhoiden Herpes Insektenstiche Milchschorf Nesselfieber Neurodermitis Pilze Narben Warzen In der Haut sitzen Rezeptoren
Unter „Reisekrankheit“ versteht man Beschwerden, welche im Zusammenhang mit Fortbewegung (Auto, Bus, Schiff, Zug) entstehen. Die Intensität der Symptome ist bei den Betroffenen
siehe auch: Krampfadern, Venenprobleme Bei fortgeschrittenen Krampfadern reichen oft schon kleine Ursachen, z.B. ein Schlag gegen das Bein, längere Sitz- oder Liegeperioden, Infektion
siehe auch: Blinddarmentzündung Bauchschmerzen sind immer ein Warnzeichen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Die Art des Schmerzes und der Ort des Auftretens
Siehe auch: Sonnenstich Die Hitzeerschöpfung entsteht durch Überwärmung und Wasserverlust des Körpers. Ein Hitzschlag kann sich langsam bei körperlicher Anstrengung, aber auch innerhalb
Siehe auch Fieberblasen; Gürtelrose (Herpes zoster); Mundschleimhautentzündung (Herpesbläschen); Neuralgie; Trigeminusneuralgie (in Bearbeitung) Unter Herpes versteht man eine Gruppe von Virusinfektionen, deren Erreger zur
PMS (Prämenstruelles Syndrom) Das Wort „prämenstruell“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet, dass die Beschwerden an den Tagen vor (= prä) dem Einsetzen
Bettnässen (Enuresis) siehe auch: Blasenschwäche Die unwillkürliche Blasenentleerung im Schlaf ist im Kindsalter oft psychisch bedingt. Es sollten aber organische Ursachen wie Harnwegsentzündungen,
Siehe Stillprobleme; Brustdrüsenentzündung Durch das Stillen können die Brustwarzen, gerade beim ersten Kind sehr empfindlich und schmerzhaft reagieren (Risse). Entzündete Brustwarzen können, wenn
Kopfgneis (Kopfgrind/Seborrhoisches Ekzem) siehe auch Milchschorf; Hauterkrankungen; Ekzeme; Neurodermitis Bei Kopfgneis (Grind) und Seborrhoischem Ekzem handelt es sich um eine Funktionsstörung der Talgdrüsen.
Gerstenkorn – Hordeolum („Urseli“ – „Gritli“) Beim Gerstenkorn (Hordeolum) handelt es sich um eine akute bakterielle Entzündung des Augenlids (Staphylokokken), die von einer
Siehe auch Bauchschmerzen; Blähungen Viele Säuglinge haben in den ersten Wochen nach der Geburt Schreiattacken, Schlafstörungen, Unruhe, welche nach ca. 3 Monaten überstanden
Die Arthrose ist eine chronische, nichtentzündliche, degenerative Gelenkserkrankung, welche durch Veränderungen des Gelenkknorpels entsteht (der Knorpel schützt den Gelenkkopf und die Gelenkpfanne vor
Siehe auch: Allergien Durch eine Überreaktion auf Allergene kommt es zu einer Reaktion der Schleimhäute. Treten die Beschwerden im Winter auf, so handelt
Siehe auch: Candida albicans, Fieberblasen, Herpes, Soor Eine Mundschleimhautentzündung macht sich durch Schmerzen, Schwellung, Rötung, Brennen, Juckreiz, Geschwüre, Bluten, Ausschläge, Mundgeruch oder vermehrten
Blasenschwäche (Inkontinenz) Normalerweise stellt sich der Drang, Wasser lassen zu müssen, erst bei etwa halbvoller Blase ein. Bei einer Blasenschwäche verspüren die Patienten
Synonyme Kalkaneussporn Calcaneussporn (lat. calcaneus = Fersensporn) Fascilitis plantaris (Sehnenentzündung an der Fusssohle) Der Fersensporn ist eine sehr schmerzhafte Erkrankung am Fersenbein. Er
siehe auch: Kindbettfieber (in Vorbereitung), Wundheilungsstörungen (in Vorbereitung) Die Schmerzen können unterschiedlich stark sein und verschiedene Ursachen haben. Hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft
Siehe auch: Blutergüsse, Muskelkater; Fibromyalgie/Weichteil-Rheuma; Muskelzerrung; Rheuma; Rückenschmerzen; Sehnenverletzungen; Sportverletzungen Eine ungewohnte körperliche Anstrengung, eine falsche Bewegung, ein Sturz, ein Schlag (Prellung) und
Blutdruck Das Herz funktioniert als Pumpe, es zieht sich etwa 60 – 80mal pro Minute zusammen und dehnt sich anschliessend wieder aus. Dabei
Das Ohr besteht aus: Äusseres Ohr: Ohrknorpel, Ohrmuschel, äusserer Gehörgang. Das Aussenohr dient dem Einfangen von Schallwellen. Die Schallwellen werden von der Ohrmuschel
Hämorrhoiden sind vergrösserte und ausgeweitete Schwellkörper am Übergang vom Mast- zum Enddarm. Sie werden von Arterien und Venen versorgt. Zusammen mit dem Afterschliessmuskel
siehe auch: Sportverletzungen, Verstauchung Bänder bestehen aus zähen Fasern, welche Gelenkkapseln verstärken. Sie enthalten Blutgefässe und Nerven. Je nach Stärke der äusseren Gewalteinwirkung
siehe auch: Husten Die Bronchitis ist eine Schleimhautentzündung der unteren Luftröhrenverzweigungen (Bronchien). Von einer Bronchitis wird gesprochen, wenn Husten und Auswurf mindestens seit
Warzen sind gutartige Hautwucherungen, sie können in seltenen Fällen jedoch auch entarten. Ausser bei den Alterswarzen werden Warzen durch Papilloma-Viren verursacht . Diese
Siehe auch: Ängste Angst ist lebensnotwendig, sie dient der Fluchtvorbereitung sowie als automatische Alarmreaktion auf bedrohliche Situationen. Viele Angstreaktionen laufen reflexartig ab. Innert
Schleudertrauma (HWS-Syndrom) Durch eine schnelle Vor- und Rückwärtsbewegung des Kopfes oder dessen Stauchung, kommt es zu mikrokleinen Weichteilverletzungen (Muskeln, Bänder, Blutgefässe), Verschiebungen der
Frozen Shoulder (Schultersteife, Periarthritis bzw. Periarthrose) siehe auch Arthritis; Arthrose; Fibromyalgie; Karpaltunnelsyndrom; Rheuma; Tennisarm Weitere Synonyme (Bezeichnungen) für die Schultersteife sind Periarthritis humeroskapularis
Sodbrennen (Schwangerschaft) Sodbrennen im Allgemeinen Sodbrennen entsteht durch Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre. Symptome Saures Aufstossen Brennendes Gefühl, krampfende, drückende Schmerzen
Arthritis (Gelenkentzündung) Von Arthritis reden wir, wenn ein Gelenk oder Teile eines Gelenkes entzündet sind. Eine Arthritis kann zu einer Schädigung des betroffenen
Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) Zu den Nasennebenhöhlen gehören die Kieferhöhlen, die Siebbeinzellen, die Stirn- und die Keilbeinhöhlen. Sie stehen alle mit den Nasengängen in Verbindung.